Mediation. Konflikte gut und kooperativ managen.
Faire Lösungen finden, Beziehungen bewahren, zusammen arbeiten und sich aufrecht begegnen.
Wenn Unternehmen mit Kunden oder Lieferanten im Streit liegen, Mitarbeiter sich bis aufs Messer befehden, Abteilungen einfach nicht mehr funktionieren, die Gesellschafter einer Firma in scheinbar unlösbare Konflikte verstrickt sind, leidet nicht nur die Stimmung, sondern in der Regel auch das Geschäftsergebnis. Ungelöste Konflikte führen bei Mitarbeitern häufig zu Resignation, innerer Kündigung oder gar offener Auflehnung; zwischen Unternehmen führen sie zu unbefriedigenden Geschäften oder zum Abbruch der Geschäftsbeziehungen. Im Wesentlichen: Schwerwiegende Konflikte hemmen Unternehmen, senken Produktivität, Innovationsfähigkeit, Flexibilität - und kommen Unternehmen dadurch teuer zu stehen, führen zu enormen menschlichem und wirtschaftlichem Schaden.
Sie können Hilfe bekommen... bei
-
Konflikten am Arbeitsplatz (Kollegen-, Team-, Führungskonflikte, Diskriminierung)
-
Strukturveränderungen in der Abteilung / im Unternehmen
-
Mitbestimmungskonflikten
-
Konflikten auf Managementebene
-
Betriebsübergaben und Nachfolgeregelungen
-
Fusionen und Firmenübergängen
-
Störungen in Kunden-/Lieferantenbeziehungen
-
u.v.m.
Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines Mediators freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben.
Wie helfen wir Ihnen?
Als Ihr Mediator führen wir eine gesamtheitliche Mediation in 5 Phasen:*
-
Phase 1 ist Klärung des Ablaufs, Finden des Gesprächsrahmens
-
Phase 2 ist Sammlung der Themen und Standpunkte aller Beteiligten
-
Phase 3 ist Finden der Hintergründe "Was ist unterhalb der Eisbergspitze..." - Motive, Bedürfnisse und Gefühle
-
Phase 4 ist Kreative Ideensuche, Bildung von Lösungsoptionen
-
Phase 5 ist Bewertung und Auswahl der Lösungsoptionen, Machbarkeitsprüfung und Mediationsvereinbarung * alle Phasen hier nur verkürzt dargestellt
Ihr Gewinn durch Mediation
Kurzfristiges Ziel eines Konfliktmanagements ist es, eskalierte Konflikte im Innen- und Außenverhältnis zu beenden und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten und zu installieren:
-
Konflikt ist zeitnah gelöst
-
Kontrolle über das Verfahren bleibt im Unternehmen und nicht bei Dritten
wie z.B. Gericht (= Planungssicherheit), -
alle Ihnen wichtigen Aspekte werden berücksichtigt
-
zeitoptimierter und effektiver Einsatz ihrer Ressourcen
-
strukturiertes und vertrauliches Vorgehen
-
Kosten sind überschaubar
-
eine Lösung, die die Interessen aller Beteiligten wiederspiegelt.
Das langfristige Ziel ist es, eine menschliche und innovative Lösungskultur in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
Ethik in unserer Mediation
Neben den in unserer Projekt-Ethik genannten Grundsätzen gelten für uns weitere ethische Selbstverständlichkeiten:
Menschenbild:
In jedem Menschen ist das Potential vorhanden, mit eigenen Konflikten umzugehen – die zur Lösung beitragenden Ressourcen trägt jeder in sich selbst. Die Autonomie und Einzigartigkeit jedes/jeder Beteiligten wird mit Respekt und Wertschätzung behandelt. Die Zusammenarbeit verläuft auf Augenhöhe. Alle Beteiligten, unabhängig von ihrer weltanschaulichen, politischen oder religiösen Überzeugung, ihrem Alter, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Neigung oder kulturellem Hintergrund, werden offen, natürlich und mit Respekt und Wertschätzung angenommen.
Verantwortung:
Die Selbstverantwortlichkeit sowie die Verantwortung für die eingebrachten Inhalte und Vereinbarungen aller Beteiligten werden respektiert und gefördert nach dem Konzept der Autonomie und Selbstbestimmung
Allparteilichkeit und Fairness:
Die Bedürfnisse und Interessen aller Konfliktparteien werden mit gleichem Respekt wahrgenommen und ernstgenommen. Jede Konfliktpartei bekommt die nötige Zeit, ihren Sachverhalt vollständig darzustellen, damit jede Konfliktpartei sich ihrer eigenen Bedürfnisse und Wünsche klar werden kann. Auf Machtunterschiede zwischen den Konfliktparteien wird besonders hingewiesen.
Einfühlung und Ermutigung der Konfliktparteien:
Durch Empathie bekommen die Konfliktparteien die Möglichkeit, sich ihrer eigenen Gefühle bewusst zu werden. Sie werden weiter darin gestärkt, sich in ihr Gegenüber einzufühlen, um die Sichtweise der jeweils anderen Konfliktpartei zu erfahren, damit der Konflikt ausgetragen werden kann.
Vertraulichkeit und Verschwiegenheit:
Alle Informationen, die während des Mediationsprozess zu Tage kommen, bleiben absolut vertraulich. Tatsachen und Gesprächsinhalte werden niemals nach außen getragen, da ich als Mediator der Schweigepflicht unterliege. Durch Integrität und Aufrichtigkeit kann das Mediationsverfahren auf vertraulicher Basis für eine nachhaltige Lösung des Konfliktes genutzt werden.
Freiwilligkeit:
Jede Konfliktpartei beteiligt sich freiwillig an der Mediation. Sobald die Freiwilligkeit nicht mehr vorhanden ist, findet im Dialog ein Gespräch über die Grenzen der jeweiligen Konfliktpartei statt.
Professionalität:
Falls im Verlauf der Mediation ersichtlich wird, dass eine parteiliche Beratung für die Konfliktparteien nötig wäre, werden sie darauf hingewiesen und ermutigt, diese für sich in Anspruch zu nehmen.


